völkermord

98 Results / Page 1 of 11

2024

Geplante Waffenruhe: Namibia hofft auf Frieden in Nahost

Angesichts der geplanten Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen hat Präsident Nangolo Mbumba seine Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten zum Ausdruck gebracht. Die Waffenruhe bezeichnete er als bedeutsamen und überfälligen Moment für das unterdrückte Volk im Gazastreifen. Seit Oktober 2023 hätten die Menschen dort furchtbare Gräueltaten erlebt, zehntausende unschuldige Menschen seien ums Leben gekommen und die zivile Infrastruktur zerstört worden. Dies stellt laut Mbumba einen […]

todayJanuar 16, 2025

Die Feierlichkeiten zum 28. Mai 2025 sollen auch mit der Errichtung neuer Genozid-Denkmäler einhergehen; © iStock/znm

2024

Namibian Sun: Genozid-Einigung noch vor März?

Die Genozid-Erklärung zwischen Namibia und Deutschland soll nach Wunsch der namibischen Regierung noch vor März 2025 unterzeichnet werden. Das berichtet die Namibian Sun unter Berufung auf ungenannte Quellen. So soll die überarbeitete Version in Kürze beiden Parlamenten zur Ratifizierung vorgelegt werden. Anschließend sollen dann Außenminister Peya Mushelenga und seine deutsche Amtskollegin Annalena Baerbock das Dokument unterzeichnen. Der Zeitrahmen ist äußerst knapp. In Deutschland finden am 23. Februar Neuwahlen statt. In […]

todayJanuar 8, 2025

2024

Genozid auch Gesprächsthema zwischen Mbumba und Steinmeier

Auch beim Gespräch zwischen Präsident Nangolo Mbumba und dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier stand das Thema Versöhnung ganz oben auf der Agenda. Das teilte Präsidentensprecher Alfredo Hengari im Anschluss an das Treffen in Schloss Bellevue mit. Das Treffen habe zu einem kritischen, aber gleichzeitig vielversprechenden Zeitpunkt in der Beziehung zwischen Namibia und Deutschland stattgefunden: „Präsident Mbumba betonte, wie wichtig es ist, eine Einigung in der Frage des Völkermords, bei der […]

todayOktober 9, 2024

2024

Wasserstoff und Genozid: Mbumba trifft Scholz

Am Rande der Nachhaltigkeitskonferenz in Hamburg (HSC) hat Präsident Nangolo Mbumba auch bilaterale Gespräche mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz abgehalten. Dabei ging es einer Pressemitteilung des Präsidialamtes zufolge in erster Linie um die Themen Genozid und grüner Wasserstoff. Mbumba habe dabei betont, dass Deutschland alles in seiner Macht Stehende tun müsse, um die ausstehenden Bedenken hinsichtlich der Gemeinsamen Erklärung zum Völkermord an den Herero und Nama auszuräumen. Gleichzeitig dankte […]

todayOktober 9, 2024

Mbumba (3. von rechts) mit der Führung der SWANU; © Andreas Thomas/Nampa

2024

Mbumba: OvaHerero und Nama müssen mit einer Stimme sprechen

Staatspräsident Nangolo Mbumba hat die durch den Völkermord beeinträchtigen Gemeinschaften aufgerufen, mit einer Stimme zu sprechen. Dies sagte er laut NAMPA bei einem Treffen mit SWANU-Parteipräsident Evilastus Kaaronda. Solange es keine Einheit innerhalb der Ovaherero- und Nama-Gemeinschaften im Land gebe, könnten diese auch nicht ein gemeinsames Ziel bei den Verhandlungen zur Wiedergutmachung durch Deutschland verfolgen, so Mbumba. Dabei liege die Bringschuld nicht bei der Politik, sondern bei den Vertretern der […]

todayJuli 29, 2024

© Forensic Architecture/Forensis

2024

Hafenausbau in Lüderitz Gefahr für Haifischinsel-Geschichte

Der deutsche Verein Forensis hat, gemeinsam mit Partner wie dem britischen Forensic Architecture, im Namen von Ovaherero- und Nama-Gesellschaften eine Studie zum möglichen negativen Einfluss auf die kolonialen Gedenkstätten auf der Haifischinsel in Lüderitz vorgelegt. Demnach werde der geplante Ausbau des Hafens großen negativen Einfluss auf das Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers haben. Schon jetzt hätten die bestehenden infrastrukturellen und touristischen Bauten auf der Halbinsel ein Großteil der dortigen Geschichte vernichtet, […]

todayJuli 1, 2024

Völkermorddenkmal in Windhoek; Quelle: Pemba.mpimaji/Wikipedia, CC-BY-SA 4.0

2024

Regierungen nähern sich bei Genozid-Verhandlungen an

Die Regierungen von Namibia und Deutschland nähern sich bei den Verhandlungen zu einem Genozid-Abkommen offenbar an. Bei einem Treffen mit 200 Vertretern traditioneller Behörden in Windhoek erklärte Vize-Präsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah heute, dass man die Kritik aus der Nationalversammlung an der bisherigen Gemeinsamen Erklärung in die Verhandlungen eingebracht habe. Dabei habe man in mehreren Punkten Konsens erzielt. So soll die deutsche Regierung den Völkermord anerkennen und eine bedingungslose Entschuldigung aussprechen. Zudem […]

todayJuni 27, 2024

Die Feierlichkeiten zum 28. Mai 2025 sollen auch mit der Errichtung neuer Genozid-Denkmäler einhergehen; © iStock/znm

2024

Ab 2025: 28. Mai wird offizieller Genozid-Gedenktag

Der 28. Mai wird ab 2025 offizieller Genozid-Gedenktag in Namibia. Das teilte Informationsministerin Emma Theofelus heute mit. Das Datum wird ab dem kommenden Jahr zum Feiertag erklärt. Ein Antrag auf die Einführung eines Genozid-Gedenktages am 28. Mai war bereits 2016 durch den damaligen SWANU-Präsidenten Usutuaije Maamberua ins Parlament eingebracht worden. Laut Parlamentspräsident Peter Katjavivi habe ein Parlamentsausschuss dazu umfassende Beratungen in ganz Namibia durchgeführt und anschließend einen Bericht veröffentlicht. Dieser […]

todayMai 28, 2024

Völkermorddenkmal in Windhoek; Quelle: Pemba.mpimaji/Wikipedia, CC-BY-SA 4.0

2024

Mbumba: 28. Mai soll als Völkermordgedenktag Feiertag sein

Staatspräsident Nangolo Mbumba steht hinter der Einführung des Völkermord-Gedenktages am 28. Mai. Er sehe keinen Grund, warum der Staat oder die Namibier einen solchen Tag in Gedenken an den Völkermord Anfang des 20. Jahrhunderts ablehnen sollten, berichtet die New Era. Am 28. Mai 1908 hatte Schutztruppenkommandeur Ludwig von Estorff die Schließung aller Konzentrationslager, in denen vor allem Nama und OvaHerero einsaßen, angeordnet. Zuletzt hatte die traditionelle Okandjoze Chiefs Assembly Mbumba […]

todayApril 16, 2024

0%