geldwäsche

6 Results / Page 1 of 1

2024

Europäische Experten gegen Geldwäsche in Namibia

In Windhoek hat gestern ein weiterer Workshop der Europäischen Union (EU) im Kampf gegen das Greylisting durch die Financial Action Task Force (FATF) begonnen. Entsprechende Hilfe hatte die namibische Regierung angefordert. Nun sind europäische Experten gegen Geldwäsche im Land, um Vertreter verschiedenster Institutionen weiterzubilden. Dazu die EU-Botschafterin in Namibia, Ana Beatriz Martins: „Das Ziel ist es, Namibia von der FATF-Liste zu streichen, die Institutionen langfristig zu stärken und ein aktives […]

todayAugust 13, 2024

2024

EU unterstützt Namibia im Kampf gegen Greylisting

Nach dem sogenannten Greylisting durch die Financial Action Task Force (FATF) unterstützt die Europäische Union (EU) Namibia bei der Einhaltung der FATF-Vorschriften. Gestern wurde dazu ein Ausbildungsworkshop für Beamte aus neun verschiedenen namibischen Institutionen gestartet. Die EU-Botschafterin in Namibia, Ana Beatriz Martins, betonte dabei die Wichtigkeit des Kampfes gegen illegale Geldströme: „ Wir stehen vor schwierigen Zeiten, was die organisierte Kriminalität und den illegalen Handel betrifft. Beide nehmen zu und […]

todayJuli 9, 2024

Ein sogenanntes Greylisting geht nach Angaben der BoN mit erheblichem Reputationsverlust für das Finanzsystem einher; © Andrii Dodonov/iStock

2023

Angst vor Greylisting: Namibische Delegation bei FAFT

Um einem möglichen Greylisting durch die Financial Action Task Force (FATF) zu entgehen, befindet sich offenbar eine hochrangige Regierungsdelegation in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das berichtet die Namibian Sun. Demnach sollen die Delegationsmitglieder versuchen, die FATF davon zu überzeugen, Namibia nicht auf die Graue Liste zu setzen. Ländern auf dieser Liste wird ein erhöhtes Risiko für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder die Finanzierung von Terrorismus zu Last gelegt. Die Regierung […]

todayJanuar 8, 2024

Polizeichef Joseph Shikongo sieht sich nach seinem Unfall im Dezember großem öffentlichen Druck ausgesetzt; © Nampol

2023

Kein Milliarden-Betrug: Polizei entschuldigt sich

Die Meldungen zu einem Betrug in Höhe von N$ 60 Milliarden waren vorschnell. Laut Polizeichef Joseph Shikongo seien die Gelder nie in Namibia gewesen. Das bestätigte auch die Zentralbank. Das Unternehmen Credit Union Namibia (CUN) habe dementsprechend auch keinen Schaden erlitten. Zu Wochenbeginn hatte eine Meldung für Aufsehen gesorgt, wonach das Unternehmen einen milliardenschweren Betrugsfall zur Anzeige gebracht habe. Tatsächlich hatte CUN offenbar einen Zuschuss in Milliardenhöhe aus dem Ausland […]

todayFebruar 10, 2023

2021

13. Januar 2021 – Nachrichten am Morgen

Unerwartet wurde der vergangene Woche wegen Betrugs festgenommene Unternehmer David Moller aus der Untersuchungshaft entlassen. Er erhielt Medienberichten nach eine Kaution von lediglich 15.000 Namibia Dollar. Moller soll, als Geschäftsführer des Unternehmens D&M Rail Construction, Millionengelder gewaschen haben. Das Unternehmen ist teilweise in Besitz von James Hatuikulipi, einem der Hauptverdächtigen im internationalen „Fishrot“-Korruptionsskandal. Bei Moller gehe es womöglich auch im Immobilien, die mit Hatuikulipi und dem ebenfalls im Fishrot-Skandal verdächtigten […]

todayJanuar 13, 2021

2020

24. Februar 2020 – Nachrichten am Morgen

Wegen Diebstahls und Geldwäsche folgt ein 48-jähriger Mann nun seiner Ex-Ehefrau für effektive acht Jahre ins Gefängnis. Der Vorsitzende Oberrichter Christie Liebenberg sah es als erwiesen an, dass Isak Serfontein beim Betrug des Ex-Arbeitsgebers seiner ehemaligen Frau beteiligt war. Sie hatte im vergangenen Jahr den Betrug in Höhe von 4,2 Millionen Namibia Dollar gestanden. Er wurde zu 13 Jahren Haft wegen Diebstahls und weiteren sechs Jahren wegen Geldwäsche verurteilt. Fünf […]

todayFebruar 24, 2020

0%