betrug

97 Ergebnisse / Seite 1 von 11

© Wirestock/iStock

2023

eWallet-Betrug auf Sicherheitslücken bei Anwender zurückzuführen

Die zunehmenden Betrugsfälle beim eWallet-System der FNB Namibia sind nach Angaben der Bank auf Nutzerfehler zurückzuführen. Binnen eines Jahres sollen Namibier so um 600.000 Namibia Dollar erleichtert worden sein. Auf Seiten der Bank sei das System absolut sicher und entspreche den globalen Standards, so FNB Medienberichten nach. Problematisch sei, dass die Nutzer dieses Mobilfunknummer-basierten Bezahl- und Überweisungssystems ihren einmalig erstellte PIN (OTP) häufig anderen preisgeben oder auf Kundenseite gehackt würden. […]

todaySeptember 13, 2023

2023

MVA bestätigt betrügerische Forderungen bei Unfällen

Beim namibischen Verkehrsunfallfonds MVA hat es in den vergangenen 5 Jahren verschiedene Betrugsfälle gegeben. Dies teilte die Behörde heute mit. Geschäftsführerin Rosalia Martins-Hausiku wies allerdings darauf hin, dass dabei entgegen anders lautender Meldungen nicht N$ 3,6 Millionen verloren wurden. Der Verlust belaufe sich bisher auf lediglich rund N$ 850.000. Bei den jeweiligen Betrugsfällen wurde durch Falschaussagen zu den Unfällen oder den Verletzungen versucht, eine bessere medizinische Behandlung oder finanzielle Vorteile […]

todayMai 19, 2023

2023

MTC warnt vor Betrügern bei der SIM-Registrierung

Mobilfunkbetreiber MTC hat vor einer Betrugsmasche in Zusammenhang mit der Pflichtregistrierung von SIM-Karten gewarnt. Demnach würden Betrüger versuchen, durch sogenannte Shortcodes sensible Daten abzugreifen. Zudem gäbe es Berichte, wonach angebliche Mitarbeiter von MTC zur Registrierung beispielsweise Altenheime aufsuchen. Dort würden dann unter anderem ID-Karten zur Mitnahme verlangt. In dem Zusammenhang weist MTC erneut darauf hin, dass eine Registrierung nur persönlich in einem der Ladengeschäfte möglich ist. Für bestehende SIM-Karten ende […]

todayMärz 15, 2023

Polizeichef Joseph Shikongo sieht sich nach seinem Unfall im Dezember großem öffentlichen Druck ausgesetzt; © Nampol

2023

Kein Milliarden-Betrug: Polizei entschuldigt sich

Die Meldungen zu einem Betrug in Höhe von N$ 60 Milliarden waren vorschnell. Laut Polizeichef Joseph Shikongo seien die Gelder nie in Namibia gewesen. Das bestätigte auch die Zentralbank. Das Unternehmen Credit Union Namibia (CUN) habe dementsprechend auch keinen Schaden erlitten. Zu Wochenbeginn hatte eine Meldung für Aufsehen gesorgt, wonach das Unternehmen einen milliardenschweren Betrugsfall zur Anzeige gebracht habe. Tatsächlich hatte CUN offenbar einen Zuschuss in Milliardenhöhe aus dem Ausland […]

todayFebruar 10, 2023

2023

AMTA-Chef Lungameni schuldig; N$ 6,2 Mio. verschwunden

Der Chef der staatlichen Landwirtschaftshandelsgesellschaft AMTA, Lucas Lungameni, wurde des Fehlverhaltens schuldig gesprochen. Dem Namibian nach sei dies das Ergebnis einer unabhängigen Untersuchung durch die Wirtschaftsprüfer von PWC. Insgesamt soll Lungameni für das Verschwinden von mehr als sechs Millionen Namibia Dollar verantwortlich sein. Er war im vergangenen Jahr bereits suspendiert worden. Er habe nachweislich nicht im besten Interesse seines Arbeitgebers und grob fahrlässig gehandelt, heißt es. Wo sich das fehlende […]

todayJanuar 24, 2023

2023

NamRa legt Zahlen des Steuerbetrugs vor

Im Fall des Steuerbetrug Skandals im März vergangenen Jahres, hat die namibische Steuerbehörde NamRa nun die aktualisierten Zahlen ihrer Ermittlungen vorgelegt. In einer Presserklärung teilte die Behörde mit, dass 921 Personen in dem Steuerbetrug verwickelt sind. Betroffen sind dabei Angestellte von Ministerien, andere Regierungsangestellte und öffentliche Institutionen. Insgesamt handele es sich demnach um eine Summe von 136 Millionen Namibia Dollar, von denen bisher lediglich fast 8 Millionen Namibia Dollar zurückerlangt […]

todayJanuar 19, 2023

2023

Erongo-Region: Betrüger geben sich als Polizisten aus

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche in der Erongo-Region, wobei sich Anrufer als Polizisten ausgeben würden. Die Betrüger fordern nach Angaben von NamPol dabei Zahlungen für angebliche Strafzettel oder Haftbefehle. Die Öffentlichkeit ist aufgerufen, solche Anrufe umgehend der Polizei zu melden. Zudem sollten unter keinen Umständen angebliche Strafen per e-Wallet oder Online Banking beglichen werden. Die Beamten würden im Falle von ausstehenden Strafzetteln oder Haftbefehlen immer persönlich mit den […]

todayJanuar 6, 2023 2

2022

Warnung vor Anstieg des Onlinebetrugs in Namibia

TransUnion hat vor einem Anstieg des Onlinebetrugs in Namibia gewarnt. Dem Finanzdienstleister zufolge sollen es sich in Namibia in den Tagen um Black Friday bei rund 6 Prozent aller Transaktionen um Betrug gehandelt haben. Dies sei eine Steigerung von mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahr, heißt es weiter. Der Einzelhandel im Online-Bereich habe zu Pandemiezeiten deutlich zugenommen, was sich nun auch in den Betrugszahlen widerspiegele. Laut TransUnion seien […]

todayDezember 15, 2022

2022

Steuerskandal: Mehr als N$ 100 Mio. falsch zurückgezahlt

Ein Steuerskandal erschüttert den namibischen Staat. Mittlerweile gehe es um mehr als 100 Millionen Namibia Dollar, berichtet die New Era. Im März war man noch von einem Betrag von lediglich 15 Millionen Dollar ausgegangen. Ersten Ermittlungen der Steuerbehörde NamRa nach, haben kriminelle Syndikate illegale Rückzahlungen veranlasst und damit den Staat betrogen. Man erwarte, dass der illegal abgezweigte Betrag noch deutlich ansteigen könnte. Bisher seien 800 Steuerzahler von 40 Einrichtungen ausgemacht […]

todayNovember 16, 2022 3

0%