europäische union

387 Ergebnisse / Seite 1 von 43

Foto: UNFPA-Vize-Repräsentantin Loide Amukongo (links) und die EU-Botschafterin in Namibia Ana Beatriz Martins; © EU in Namibia

2023

EU & UNFPA unterstützen Namibia mit N$ 28 Mio. gegen GBV

Die Europäische Union geht gemeinsam mit dem United Nations Population Fund (UNFPA) gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Namibia vor. Ein dementsprechendes Abkommen wurde nun unterzeichnet. Zudem wurde eine Öffentlichkeitskampagne gegen Gewalt zwischen den Geschlechtern ins Leben gerufen, teilte die EU-Botschafterin in Namibia, Beatriz Martins mit. Die EU werde allein umgerechnet etwa 28 Millionen Namibia Dollar für den Kampf gegen Geschlechtergewalt zur Verfügung stellen. Obwohl Namibia bereits viel Positives erreicht habe, stelle […]

todayNovember 30, 2023

In den vergangenen 46 Monaten wurde mit dem Programm Unterstützung im Bereich des Kulturerbes in Namibia geleistet; © EU in Namibia

2023

Museum Outreach Programme geht nach 46 Monaten zu Ende

In Windhoek ist in der vergangenen Woche das „Museum Outreach Programme” offiziell zu Ende gegangen. Das Projekt wurde mit umgerechnet rund N$ 5,3 Millionen von der Europäischen Union (EU) und dem Goethe-Institut finanziert. Ziel war die Unterstützung von Projekten im Bereich des Kulturerbes. Dazu zählte die Umwandlung von gemeindebasierten Museen in interaktive Zentren für Dialog und Beteiligung, die Einrichtung mobiler Ausstellungen in drei Museen, die Entwicklung eines Schulungsprogramms für Museumsmanagement […]

todayNovember 22, 2023

2023

Ausländische Experten zu Korruptionsbekämpfung in Windhoek

Die Europäische Union (EU) unterstützt Namibia bei der Aufstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen für das Korruptionsrisikomanagement. Dieses Regelwerk soll die wichtigsten Akteure beim Umgang mit Korruptionsrisiken unterstützen und das Gefühl der Eigenverantwortung für die Korruptionsbekämpfung auf institutioneller Ebene fördern. Durch das EU-Unterstützungsprogramm für technische Hilfe und Informationsaustausch (TAIEX) wurden nun Anti-Korruptionsexperten aus Deutschland, Slowenien, Litauen und Rumänien nach Windhoek entsendet. Im Rahmen eines viertägigen Workshops sollen sie sich mit 32 Teilnehmern […]

todayNovember 20, 2023

EU-Botschafterin Ana Beatriz Martins; © European Union in Namibia

2023

Rechtsprojekt für die San durch LAC und EU

Das Legal Assistance Centre (LAC), finanziert durch die Europäische Union, setzt sich für die Rechte der San in Namibia ein. Das Projekt „Empowering the San: Legal Capacity building for Human Rights Access“ wurde Mitte dieser Woche ins Leben gerufen. Es hat ein Volumen von umgerechnet 6,5 Millionen Namibia Dollar. Die San stehen besonders am Rande der Gesellschaft und brauchen rechtliche Unterstützung gegen ihre Unterdrückung. Dabei gehe es um Themen wie […]

todayNovember 17, 2023

Vize-Premierministerin Netumbo Nandi-Ndaitwah; © MIRCO

2023

Namibia will neues EU-OACPS-Abkommen nicht unterzeichnen

Namibia lehnt die Unterzeichnung eines neuen Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Organisation Afrikanischer, Karibischer und Pazifischer Staaten (OACPS) ab. Das teilte Vize-Premierministerin Netumbo Nandi-Ndaitwah gestern im Parlament mit. Verhandlungen zu dem neuen Partnerschaftsabkommen hatten bereits 2019 begonnen. Allerdings gebe es darin einige Vorschriften, die der Regierung Sorge bereiten würden, so Nandi-Ndaitwah weiter. Diese Sorgen habe man der EU bereits im vergangenen Jahr mitgeteilt. So verweise das neue Abkommen […]

todayNovember 2, 2023

© Viacheslav Chernobrovin/iStock

2023

EU-Namibia-Abkommen nicht optimal, aber das Beste, was möglich war

Der Vorsitzende des Namibian Green Hydrogen Council, Obeth Kandjoze, hat das geplante Abkommen mit der Europäischen Union zu Rohstoffen und grünem Wasserstoff verteidigt. Dies berichtet die Namibian Sun. Namibia habe als kleines Land generell keine gute Verhandlungsposition außerhalb des Grundrahmens der Organisation of the African, Caribbean and Pacific States (OACPS). Er wies damit Anschuldigungen von AR-Aktivist Job Amupanda zurück, wonach sich Namibia einmal mehr an Europa verkaufe. Kandjoze betonte, dass […]

todayNovember 1, 2023

Präsident Hage Geingob mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen; © Office of the Namibian President

2023

EU-Namibia-Partnerschaft sieht Investitionen von N$ 20 Mrd. vor

Die Europäische Union will den Aufbau von Wertschöpfungsketten und einer Wasserstoff-Industrie mit Investitionen in Höhe von umgerechnet etwa N$ 20 Milliarden unterstützen. Dazu unterzeichneten Präsident Hage Geingob und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in dieser Woche einen Fahrplan zur strategischen Partnerschaft zwischen Namibia und der EU. Diese sieht unter anderem Kooperationen bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten, Unterstützung bei der Rohstoff-Exploration und der Ausbildung in Namibia vor. Außerdem soll es Zusammenarbeit […]

todayOktober 26, 2023

Durch Sonderwirtschaftszonen soll die namibische Wirtschaft angekurbelt werden; © B4LLS/iStock

2023

Sonderwirtschaftszonen sollen 2024 kommen

Namibia verfolgt weiterhin die Idee der Sonderwirtschaftszonen, um die Wirtschaft noch stärker in Fahrt zu bringen. Dies versicherte Vizepremierministerin Netumbo Nandi-Ndaitwah beim EU-Namibia Business Forum in Brüssel. Schon im kommenden Jahr sollen solche Wirtschaftsförderungsgebiete ausgewiesen werden. Hierzu werden derzeit die rechtlichen Grundlagen geschaffen. Vor allem das herstellende Gewerbe und die Weiterverarbeitung von Rohstoffen sollen hierdurch gefördert werden. Nandi-Ndaitwah rief Unternehmen in der Europäischen Union auf, in diesen Zonen aktiv zu […]

todayOktober 26, 2023

Präsident Hage Geingob kam im Rahmen des EU-Namibia Business Forum auch mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Gesprächen zusammen; © Office of the Namibian President

2023

Wertschöpfungsketten in Namibia sollen gestärkt werden

Namibia möchte keine unverarbeiteten Rohstoffe mehr nach Europa exportieren. Vielmehr möchte man die Wertschöpfungsketten im eigenen Land fördern und nur noch fertige Produkte für den Export freigeben. Das bekräftigten verschiedene Vertreter der Regierung beim ersten EU-Namibia Business Forum in Brüssel. So erläuterte der Exekutivdirektor im Handelsministerium, Shikongo Haihambo: „Die Tage der Entdeckung, Ausbeutung und des Exports sind vorbei.“ Die namibische Regierung möchte in den kommenden Jahren die nötigen Bedingungen herstellen, […]

todayOktober 25, 2023

0%