solarenergie

35 Ergebnisse / Seite 1 von 4

2023

Entsalzungsanlage und PV-Kraftwerk sollen N$ 4,2 Mrd. Kosten

Der öffentliche Wasserversorger Namwater hat Einzelheiten zu zwei Großprojekten bekannt gegeben. Die geplante neue Meerwasserentsalzungsanlage bei Swakopmund und das zugehörige Kraftwerk sollen einem Bericht von The Brief zufolge 4,2 Milliarden Namibia Dollar kosten. In der ersten Bauphase sollen die Entsalzungsanlage und die nötigen Rohrleitungen realisiert werden. Dafür seien drei Milliarden Namibia Dollar veranschlagt. Die Kosten schließen eine neue Pipeline zum Omdel-Swakopmund-System ein, wodurch auch zentrale Landesteile mit Trinkwasser versorgt werden […]

todayNovember 22, 2023

2023

Windhoek unterzeichnet MoU mit Berliner Energieagentur

Die Windhoeker Stadtverwaltung ist eine Absichtserklärung mit der Berliner Energieagentur (BEA) eingegangen. Ein entsprechender Antrag wurde bei der letzten Stadtratssitzung abgesegnet. Dabei geht es beispielsweise um den Aufbau von Kleinstnetzwerken in informellen Siedlungsgebieten durch Photovoltaikanlagen. Dazu soll die BEA eine Machbarkeitsstudie durchführen. Die Initiative zielt darauf ab, die Gebiete auf erschwinglichere und effizientere Weise mit Strom zu versorgen, da der Anschluss an das reguläre Stromnetz erhebliche Investitionen erfordern würde. Laut […]

todaySeptember 5, 2023

Invasiver Busch soll zur Befeuerung eines Biomassekraftwerks genutzt werden; © Anna Venter/iStock

2023

Biomassekraftwerk könnte N$ 21 Mrd. zur Wirtschaft beitragen

Das geplante Biomassekraftwerk in der Region Otjikoto könnte bis zu 21 Milliarden Namibia Dollar zur namibischen Wirtschaftskraft beitragen. Dies berichtet The Brief unter Berufung auf den staatlichen Stromversorger NamPower. Die Ausschreibungsphase zum Bau soll im November abgeschlossen werden. NamPower plant das Kraftwerk als Eigentümer zu betreiben. Genutzt werden soll Buschwerk aus den diversen Entbuschungsmaßnahmen der Region. Landesweit sind etwa 26 Millionen Hektar von Verbuschung betroffen, so dass es langfristig genügend […]

todaySeptember 4, 2023

2023

O&L Nexentury darf 100 MW Photovoltaik betreiben

Das namibische Unternehmen O&L Nexentury hat die Genehmigung zur Installation von 100 Megawatt Photovoltaikanlagen erhalten. Der daraus hergestellte Strom dürfe für die kommenden 25 Jahre verkauft und exportiert werden, berichtet Business Express. Eigenen Aussagen nach wird das Tochterunternehmen von Ohlthaver & List damit einer der größten Stromproduzenten im Land. Zuletzt sorgte das Unternehmen für Schlagzeilen, als es den Zuschlag zum Bau eines schwimmenden Solarparks in Deutschland erhalten hatte.

todayJuli 4, 2023

(v.l.n.r.) Norbert Dörgeloh (Geschäftsführer Alensy Holdings), Kukuluntu Angula (stellvertretende Vorsitzende Inceptus Holding), Kenneth Matengu (UNAM-Vizekanzler) und Kadiva Hamutumwa (Direktorin Inceptus Holding); © Hitradio Namibia

2023

UNAM stattet jeden Campus mit Solarstrom aus

Die Universität von Namibia stattet im Rahmen des sogenannten „Renewable Energy Generation Projects“ landesweit alle 12 Campi mit Solarstrom aus. Die Initiative wurde gemeinsam mit den Unternehmen Inceptus Energy und Alensy Holding ins Leben gerufen, um der namibischen Abhängigkeit von Stromimporten entgegenzuwirken. Dabei werden auf jedem Campus Solaranlagen installiert und an das Stromnetz angeschlossen, um den Energieverbrauch außerhalb der Spitzenlastzeiten auszugleichen. Für UNAM-Vizekanzler Kenneth Matengu leiste man so auch einen […]

todayJuni 28, 2023

2023

Namibia Vorreiter bei Erneuerbaren Energien in Afrika

Namibia nimmt beim Thema Erneuerbare Energien eine kontinentweite Führungsrolle ein. Dies geht aus dem „Global Electricity Review 2023“ des Energie-Thinktanks Ember hervor. Demnach werde bereits ein Viertel des namibischen Strombedarfs durch Erneuerbare Energien sichergestellt. Es folgen Marokko und Kenia mit 17 beziehungsweise 16 Prozent. Alle anderen Staaten in Afrika liegen hinter dem weltweiten Durchschnitt eines 12-prozentigen Anteils an der nachhaltigen Stromerzeugung. Namibias Entscheider, allen voran NamPower, hätten rechtzeitig auf das […]

todayApril 14, 2023 4

2023

Rössing Uranium baut Solarkraftwerk für Urantagebau

Rössing Uranium will ein großes Solarkraftwerk zur Eigenversorgung errichten. Medienberichten nach soll es eine Kapazität von 15 Megawatt haben und auf einem 70 Hektar großen Grundstück unmittelbar neben der Bergbaustadt Arandis gebaut werden. Ziel sei es, das Uranbergwerk unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz zu machen und einen Beitrag zu einem grüneren Namibia zu leisten. Jährlich wolle man so 240 Kilotonnen CO2-Ausstoß vermeiden. Die Umweltverträglichkeitsstudie sei bereits erfolgreich durchgeführt worden. Der Bau […]

todayMärz 16, 2023

2022

Alweendo: 30 % des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen

Namibia bezieht mittlerweile rund 30 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Das teilte Energieminister Tom Alweendo mit. Größtenteils handele es sich dabei um Solarstrom. Nach wie vor würde jedoch bis zu 70 Prozent des erforderlichen Stroms aus dem Ausland importiert. Diese Situation sei nicht tragbar, so Alweendo weiter. Der Minister betonte dabei auch noch einmal die Wichtigkeit von Investitionen in die erforderliche Infrastruktur und Speicherkapazitäten in Namibia. Die Regierung plant […]

todayOktober 31, 2022

2022

Entsalzungsanlage nutzt mehr grünen Strom

Die einzige Meerwasserentsalzungsanlage des Landes will in Zukunft fast gänzlich auf grüne Energie setzen. Dies kündigte das Eigentümerunternehmen Orano Mining der Bergbaukammer nach an. Man habe den Energiekonsum bereits durch den Einsatz eines innovativen Nutzungssystem in diesem Jahr um 40 Prozent reduziert. Zudem werde man mindestens für zehn Jahre Solarstrom eines neuen 5-Megawatt-Parks nutzen. Dadurch werde der Strombedarf der Entsalzungsanlage aus dem öffentlichen Netz weiter deutlich abnehmen. Derzeit produziert die […]

todayAugust 30, 2022 3

0%