kudugas

12 Ergebnisse / Seite 1 von 2

Energieminister Tom Alweendo (links) mit dem südafrikanischen Minister für Elektrizität, Kgosientsho Ramokgopa; © MME

2023

Südafrika will Stromdefizit mit namibischem Kudu-Gas lindern

Südafrika hat großes Interesse an dem namibischen Kudu-Gasprojekt. Das ist das Ergebnis eines Treffens zwischen Energieminister Alweendo und dem südafrikanischen Minister für Elektrizität, Kgosientsho Ramokgopa. Demnach sehe Südafrika Kudu-Gas als eine Möglichkeit, durch Importe aus Namibia das Stromdefizit und die anhaltenden Stromabschaltungen zu lindern. Laut Alweendo gab es daher heute Gespräche, wie beide Seiten bei der Entwicklung des Projekts zusammenarbeiten können. Ramokgopa betonte derweil die guten Beziehungen zwischen beiden Ländern: […]

todayAugust 18, 2023 2

© bomboman/iStock

Uncategorized

Namibias Erdgasvorkommen 7x höher als bisher vermutet

Die namibischen Erdgasvorkommen dürften um ein zigfaches höher sein als bisher angenommen. Dies teilte Petroleum-Kommissarin des Bergbauministeriums, Maggy Shino, mit. Demnach gehe man im Kudugasfeld, das bereits vor knapp 60 Jahren entdeckt wurde, nun von zehn Billiarden Kubikfuß aus. Dies sind gut siebenmal mehr als bisher gedacht. Die Funde von Erdöl vor der Südküste Namibias hätten auch dazu geführt, dass das Gasvorkommen deutlich höher liegen dürfte, heißt es zur Erklärung. […]

todayAugust 18, 2023 2

Gasexploration; © pichitstocker/iStock

2023

Kudu-Gasfeld soll nun wohl doch entwickelt werden

Das Thema der Erschließung und Nutzung der riesigen Gasvorkommen im Kudu-Gasfeld wird wieder konkreter. Bergbauminister Tom Alweendo sagte The Brief nach, dass man dieses nun gemeinsam mit Südafrika entwickeln will. Das Nachbarland habe ein besonders großes Interesse an dem Strom von einem möglichen Gaskraftwerk. Seit mehr als 50 Jahren sei die Entwicklung kaum wirtschaftlich möglich gewesen. Diese Situation habe sich aber in den vergangenen Monaten und Jahren geändert, so Alweendo. […]

todayMai 5, 2023

2019

21. November 2019 – Nachrichten am Morgen

Zahlreiche Namibier und Experten haben sich für eine Limitierung der Amtszeiten in hohen politischen und rechtlichen Positionen ausgesprochen. Dies berichtet der Namibian. Unter anderem wurde eine Überprüfung der Anstellungszeiträume vom Institute for Public Policy Research gefordert. Bereits vor zwei Monaten hatte die SWAPO-Jugendliga den Rücktritt von Generalstaatsanwältin Martha Imalwa gefordert, die seit 15 Jahren im Amt sei. Letzte Woche wurden Stimmen lauter, dass auch der Vorsitzende der Anti-Korruptionskommission, Paulus Noa, […]

todayNovember 21, 2019

2016

14. Oktober 2016 – Nachrichten am Morgen

Die Regierung Namibias und die Lehrer-Gewerkschaft NANTU setzen ihre Gehalts-Verhandlungen offenbar fort. Dem Namibian zufolge gab es bereits am Mittwochabend ein Treffen, bei dem die Regierung eine Anhebung von 6,5 Prozent anbot - 1,5 Prozentpunkte mehr als zuvor. NANTU bestehe jedoch weiterhin auf 8 Prozent. Kurz zuvor am Abend hatte das Obergericht in Windhoek einen Eilantrag der Regierung abgelehnt, den Streik der Lehrer zu verschieben. - Indessen mussten zu Beginn […]

todayOktober 14, 2016

2016

4. Oktober 2016 – Nachrichten am Morgen

Der mutmaßliche Heckmair-Mörder Marcus Thomas aus den USA ist verhandlungsfähig. Zu diesem Ergebnis seien alle drei psychiatrischen Gutachter gekommen, berichtet die Allgemeine Zeitung. Thomas habe Gedächtnisverluste und Probleme beim Verarbeiten von Informationen lediglich vorgetäuscht. Gestern wurde vor dem Obergericht in Windhoek der dritte und letzte Gutachter gehört. Thomas hatte behauptet, er habe bei seinem Fluchtversuch 2014 einen Gehirnschaden erlitten, als er stundenlang kopfüber im Zaun hing. Ihm und seinem Landsmann […]

todayOktober 4, 2016

2016

23. September 2016 – Nachrichten am Morgen

Obwohl die Lehrer der Regierungsschulen Namibias für einen Streik gestimmt haben, wollen Gewerkschaften weiter verhandeln. Bis zur Festlegung der Regeln für den Ausstand seien weitere Gespräche möglich, erklärte die Lehrer-Gewerkschaft NANTU laut Presseagentur NAMPA gestern. Der Gewerkschafts-Dachverband NUNW sprach sogar von einer möglichen Einigung zwischen der Forderung nach acht Prozent mehr Geld und dem Angebot der Regierung von fünf Prozent. Man müsse alles tun, um einen Streik zu vermeiden, der […]

todaySeptember 23, 2016

Sprecher der Polizei; © Anna Salkeus/NAMPA

2016

19. Januar 2016 – Nachrichten am Mittag

Die Anti-Kriminalitätskampagne “Operation Omake” wird nun auch in der Region Omaheke implementiert. Dies kündigte der Regionalkommandeur der Polizei, Josephat Abel, an. Man sei derzeit in intensiven Gesprächen mit staatlichen und privaten Einrichtungen in der Region. So erwarte man uneingeschränkte Unterstützung durch die Lokalverwaltungen. "Operation Omake" wurde im November 2015 durch Staatspräsident Hage Geingob und Sicherheitsminister Charles Namoloh ins Leben gerufen. Durch verschiedene Maßnahmen soll die Kriminalität in Namibia dezimiert werden. […]

todayJanuar 19, 2016

2015

5. November 2015 – Nachrichten am Morgen

Das Fischereiministerium Namibias wird die Arbeitsbedingungen und Gehälter in Fischbetrieben untersuchen. Das habe Präsident Hage Geingob nach einem Treffen mit Vertretern der streikenden Fischer in Windhoek angeordnet, meldet die Presseagentur Nampa. An dem Treffen nahmen auch Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila und Arbeitsminister Erkki Nghimtina teil. Vergangene Woche waren in Walvis Bay über 1.000 und in Lüderitz rund 250 Fischer in einen illegalen Streik getreten. Sie fordern geregelte Arbeitszeiten, mehr Geld, bezahlte […]

todayNovember 5, 2015

0%