mensch-tier-konflikt

55 Ergebnisse / Seite 1 von 7

Umweltminister Pohamba Shifeta; © MEFT

2023

Auch Kunene-Region erhält KfW-Zuschüsse

Auch in der Kunene-Region werden zahlreiche Projekte zur Abmilderung von Mensch-Tier-Konflikten durch KfW-Zuschüsse unterstützt. Insgesamt geht es um N$ 31 Millionen. Laut Umweltminister Pohamba Shifeta geht es dabei um die Errichtung von raubtiersicheren Krälen, die Aufwertung von Bohrlöchern und die Einrichtung von Frühwarnsystemen, darunter beispielsweise GPS-Halsbänder für 20 Löwen. Die Maßnahmen seien dabei in Abstimmung mit der lokalen Bevölkerung ausgewählt worden. Die Kunene-Region beheimatet die größte Anzahl an Hegegebieten in […]

todayNovember 1, 2023 2

Ein Dorf in der Sambesi-Region; © fbxx/iStock

2023

N$ 37 Millionen: KfW finanziert Projekte in Sambesi-Region

Deutschland unterstützt durch die KfW mehrere Projekte zur Abmilderung von Mensch-Tier-Konflikten in der Sambesi-Region. Im Rahmen einer Übergabe am vergangenen Freitag wurden Zuschüsse in Höhe von N$ 37 Millionen an verschiedene Projekte übergeben. Die Gelder sollen zum Beispiel zum Bau von raubtiersicheren Krälen, Wasserinfrastruktur, um die Bedrohung durch Flusspferde und Krokodile abzumildern, Zäune, um Tiere von den Feldern fernzuhalten, sowie für landwirtschaftliche Projekte eingesetzt werden. Der deutsche Botschafter Thorsten Hutter […]

todayOktober 23, 2023

Der als „Problemtier” geschossene Löwe XPL 107 („Mwezi”); © Inkin Mandt/Facebook

2023

DeLHRA fordert Moratorium auf Wüstenlöwen-Jagd

Die Organisation Desertlions Human Relations Aid (DeLHRA) fordert ein Moratorium auf die Jagd von sogenannten Wüstenlöwen in der Kunene-Region. Dies wird mit dem drastischen Rückgang der Population begründet. Das Umweltministerium hatte zuletzt erklärt, dass sich in der Region noch etwa 60 Löwen befinden. Zuletzt war dort das Männchen „Mwezi” als Problemtier deklariert und daraufhin zur Jagd freigegeben worden. Die DeLHRA spricht in diesem Zusammenhang von einer Übertreibung. Gleichzeitig wirft die […]

todayOktober 23, 2023

2023

Geschossener Wüstenlöwe als „Problemtier” deklariert

Das Umweltministerium hat den jüngst in der Gegend von Palmwag gejagten Wüstenlöwen als Problemtier deklariert. Laut Ministeriumssprecher Romeo Muyunda habe das Tier in den letzten Monaten 14 Ziegen und einen Brahmanen-Bullen gerissen. Auch Maßnahmen wie der Einsatz eines GPS-Halsbands hätten nicht geholfen: „Das Tier hat weiterhin Vieh gejagt, obwohl es in dem Gebiet genügend Wild gibt. Die betroffenen Gemeinden haben Sorgen geäußert. Als verantwortungsbewusstes Ministerium hatten wir keine andere Wahl, […]

todayOktober 19, 2023

2023

Shifeta: Naturschutz wichtig für wirtschaftliche Entwicklung

Umweltminister Pohamba Shifeta hat die Bedeutung des Naturschutzes für die Wirtschaft afrikanischer Länder hervorgehoben. Dies betonte er in seiner Rede zur Eröffnung des African Wildlife Consultative Forums, welches gestern in Windhoek startete. Er warnte davor, dass in vielen Regionen die Zahl der Wildtiere in den letzten Jahren drastisch gesunken sei. Deshalb rief er dazu auf, neue Strategien zu entwickeln, um den Wildtierbestand nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig müssten auch die individuellen […]

todayOktober 10, 2023 2

2023

Überfischung als Ursache für gehäufte Krokodilangriffe

Die Überfischung im Kavango ist wahrscheinlich Ursache für gehäufte Attacken von Krokodilen auf Menschen. Das fand ein Forscherteam der namibischen Universität (UNAM) um den Biologen Clinton Hay heraus. Demnach sorge die Fischerei dafür, dass die Krokodile nach alternativen Nahrungsquellen suchen müssten. Die Wissenschaftler hatten zahlreiche Krokodile und Fische mit Peilsendern ausgestattet, um Bewegungsmuster der Tiere nachvollziehen zu können. Anhand Bewegungsdaten eines Krokodils, das im November 2021 eine junge Frau angegriffen […]

todayAugust 4, 2023

2023

Mensch-Wildtier-Konflikt: MEFT verkauft 40 Krokodile

Das Umweltministerium bietet zur Eindämmung des Mensch-Wildtier-Konfliktes im Nordosten des Landes 40 Nilkrokodile zum Verkauf. Diese Ankündigung wurde heute ausgegeben. Die Tiere stammen aus den Flüssen der Regionen Sambesi, Kavango-Ost und -West. In den letzten vier Jahren hat das Ministerium allein für Konflikte mit Krokodilen mehr als 2,6 Millionen Namibia Dollar ausgeschüttet. Davon waren 1,6 Millionen allein für die Hinterbliebenen von Todesopfern durch Krokodilangriffe. Die verkäuflichen Tiere dürfen mit den […]

todayJuni 15, 2023

Ein Löwenweibchen in Namibia; © 2kStudio/iStock

2023

Mbumba: Mensch-Tier-Konflikt nicht nur Regierungsproblem

Vizepräsident Nangolo Mbumba hat eine verstärkte Zusammenarbeit aller Interessensvertreter beim Kampf gegen Mensch-Tier-Konflikte gefordert. Dies könne nicht nur die Aufgabe der Regierung sein, so Mbumba zum Auftakt der nationalen Konferenz zum Management von Mensch-Tier-Konflikten in Windhoek. Dabei wandte er sich auch an die internationale Gemeinschaft: „Wir rufen unsere internationalen Freunde auf, die unsere wilden Tiere so lieben, uns mit finanziellen, technischen und verwaltungstechnischen Mitteln zu unterstützen. Wir tun dies nicht […]

todayMai 10, 2023

Elefanten eine große Rolle bei Mensch-Tier-Konflikten; © Dietmar Rauscher/iStock

2023

Nationale Konferenz zu Mensch-Tier-Konflikten im Mai 

Das Umweltministerium will Mitte Mai eine nationale Konferenz zu Mensch-Tier-Konflikten in Namibia abhalten. Dabei sollen unter anderem die Regierungsmaßnahmen im Kampf gegen dieses Problem diskutiert werden. Laut MEFT-Sprecher Romeo Muyunda sei die steigende Zahl der Zwischenfälle besorgniserregend. Dafür machte er unter anderem die wachsende Bevölkerung und planlose Landwirtschafts- und Industrietätigkeiten verantwortlich. Aber auch das Klima spiele eine Rolle, so Muyunda: „In letzter Zeit haben wir beobachtet, dass die Situation durch […]

todayMai 2, 2023 3

0%