umwelt

36 Ergebnisse / Seite 1 von 4

Die Übergabe an eines der Gemeinschaftsprojekte im Rahmen der EIF-Stakeholder-Konferenz in Windhoek; © EIF

2023

Klimawandel-Anpassung: N$ 88 Mio. für Gemeinschaftsprojekte

Der Umweltinvestitionsfonds (EIF) hat in dieser Woche Zuschüsse in Höhe von N$ 88 Millionen an verschiedene kommunale Organisationen ausgegeben. Die insgesamt 34 Gemeinschaftsprojekte zielen darauf ab, dem Klimawandel durch ökosystembasierte Anpassungen zu begegnen. Konkret geht es dabei beispielsweise um den Betrieb von Kleingärten, Strom durch Solaranlagen, verbesserte Wasserversorgung oder nachhaltige Landwirtschaftsprojekte. Vizefinanzministerin Maureen Hinda-Mbuende erklärte dazu: „Das Internationale Institut für Umwelt und Entwicklung geht davon aus, dass die durch den […]

todayJuli 27, 2023

2023

NUDO: Umweltministerium gibt Tieren Vorrang vor Menschen

Die NUDO wirft dem Umweltministerium vor, im Bezug auf Mensch-Tier-Konflikte den Tieren den Vorrang zu geben. Es entstehe der Eindruck, dass das Ministerium vor allem auf den Schutz von Pflanzen und Tieren bedacht sei, aber sehr wenig für die Menschen in den besonders betroffenen Gebieten tue. Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von Mensch-Tier-Konflikten seien unzureichend und würden den Fokus zu sehr auf den Naturschutz legen, so NUDO-Präsidentin Esther Muinjangue. Sie […]

todayMärz 10, 2023

2022

NCE gibt grünes Licht für Phosphatabbau

Die namibische Umweltkammer hat grünes Licht zum Abbau von Phosphat gegeben. Dies berichten Medien übereinstimmend. Nach Durchsicht der neuesten Unterlagen des Unternehmens Namibia Marine Phosphate zur Umweltfreigabe, habe man keinen Grund mehr diese abzulehnen, sagte NCE-Geschäftsführer Chris Brown. Die Umweltverträglichkeitsstudie sei eine der umfangreichsten und detailliertesten in der Geschichte des Landes. Zudem habe man aktuelle, unabhängige Studien zu Rate gezogen. Es gebe keine sinnvollen Gründe mehr gegen die Exploration. Das […]

todayJuni 16, 2022

2022

50 % der Einnahmen von Hegegebieten für Gemeindeprojekte

Die Einnahmen von Hegegebieten und Gemeindewäldern sollen zur Hälfte in die Implementierung von Gemeindeprojekten fließen. Das erklärte Umweltminister Pohamba Shifeta. Gemeindemitglieder müssten vom positiven Effekt des sogenannten „community-based natural resource management“ profitieren, trotz der drastisch gesunkenen Einnahmen während der Corona-Pandemie. Gleichzeitig mahnte Shifeta Rechenschaftspflicht und Transparenz in den Gemeindeverwaltungen an. In Namibia gibt es aktuell 86 kommunale Hegegebiete und 43 Gemeindewälder.  

todayJuni 9, 2022

2022

Neues Projekt zum Wildtier-Management vorgestellt

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) will gemeinsam mit dem Umweltministerium ein neues Projekt zum Management von Wildtieren in Namibia umsetzen. Konkret soll dabei beispielsweise die Anzahl der Mensch-Tier-Konflikte reduziert werden. Zudem sollen die Fähigkeiten Namibias im Kampf gegen Wilderei verbessert werden. Insgesamt werden dafür umgerechnet rund N$ 95 Millionen zur Verfügung gestellt. Laut Umweltminister Pohamba Shifeta komme das Projekt zur rechten Zeit. Es vergehe kein Tag, an dem nicht […]

todayJuni 7, 2022

2022

Umweltausschuss fordert Reform der Naturschutzverordnung

Der Umweltausschuss fordert eine Änderung der Naturschutzverordnung von 1975. Das geht aus einem Bericht des Ausschusses hervor. So sollen die Lokalverwaltungen eigenständige Entscheidungen im Umgang mit Problemtieren treffen dürfen. Aus dem Bericht geht weiterhin hervor, dass die Gemeinden höhere Jagdquoten bekommen sollten. Auch die Fuhrparks der lokalen Behörden müssten erneuert werden. Von Ende Februar bis Ende März war der Ausschuss in verschiedenen Regionen Namibias unterwegs, um sich ein Bild von […]

todayMai 24, 2022

2022

Shifeta für mehr Einfluss Afrikas bei Wildtierschutz-Fragen

Umweltminister Pohamba Shifeta verlangt mehr Mitspracherecht Afrikas bei internationalen Fragen des Naturschutzes, der Wildtiernutzung und Trophäenjagd. Dies sagte Shifeta bei einer Umwelttagung im belgischen Brüssel mit dem Titel „Is Africa being heard? Hunting, Conservation and Livelihoods“. Namibia habe gezeigt wie sich Umweltschutz und nachhaltige Nutzung der Tierwelt miteinander verbinden lassen. Es sei deshalb wichtig, dass Entscheidungen wie ein mögliches EU-Verbot zum Import von Trophäen, nicht von oben herab gefällt, sondern […]

todayApril 27, 2022

2022

NMP hält an Plänen zum Phosphatabbau fest

Das Unternehmen Namibian Marine Phosphate (NMP) hält weiterhin an seinen Plänen zum Phosphatabbau vor der namibischen Küste fest. Für das sogenannte „Sandpiper Project“ soll nun eine weitere Umweltunbedenklichkeitsbescheinigung beantragt werden, wie das Unternehmen mitteilte. Schon heute und am Freitag sind dazu öffentliche Anhörungen in Windhoek und Walvis Bay geplant. Im Streit um die Fortsetzung des Projekts hatte ein Richter Ende Juni 2021 verfügt, dass NMP nur mit einer gültigen Umweltunbedenklichkeitsbescheinigung […]

todayFebruar 9, 2022

2021

Neuer Öko-Campus in Katima Mulilo wird Realität

Der Bau des neuen UNAM-Campus für Wildtiermanagement und Ökotourismus in Katima Mulilo hat begonnen. Der innovative Ökocampus wurde von einem namibischen Architekten entworfen und wird vom deutschen Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit über die KfW finanziert. Insgesamt belaufe sich die Finanzierung auf etwa 175 Millionen Namibia Dollar und schließe auch die Entwicklung von neuen Unterrichtseinheiten und Abschlüssen ein. Das Projekt wird von einem deutsch-namibischen Konsortium realisiert, wozu auch die Namibia Nature Foundation […]

todayNovember 26, 2021

0%